Schlagwort: podcast

  • Weite Reise – lange Wirkung?

    Weite Reise – lange Wirkung?

    In dieser Folge spreche ich, Anna Lisa, mit Sabrina, die ihre Bachelorarbeit zu dem Thema „Weite Reise – lange Wirkung? Die Auswirkungen von internationalen Freiwilligendiensten auf den Lebensweg junger Erwachsener am Beispiel von ehemaligen Freiwilligen des EJW Weltdienst.“ geschrieben hat. Sabrina berichtet uns von den zentralen Erkenntnissen ihrer Abschlussarbeit, gibt Tipps für die Durchführung von Interviews und erläutert ihren Bezug zu und Blick auf internationale Jugendarbeit. Viel Spaß damit! Darum geht’s in Sabrinas Bachelorarbeit: „Als ein sehr zeitintensives Ehrenamt ist der Freiwilligendienst bekannt, ob im In- oder Ausland absolviert. Oftmals nutzen junge Erwachsene nach dem Abitur die Zeit, um sich sozial und entwicklungspolitisch in einem anderen Land über einen internationalen Freiwilligendienst einzubringen. Der Weltdienst des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich für ein Jahr eine Auszeit zu nehmen, um Jugendlichen in der Zeit der Identitätsbildung einen Raum für die individuelle Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihres Glaubens zu schaffen. In Verbindung mit einem freiwilligen Einsatz sollen insbesondere Kompetenzen erlernt und gefördert werden. Wie sich diese Zeit auf den Lebenslauf einer jungen Person einige Jahre nach dem internationalen Freiwilligendienst auswirkt, kann nur vermutet werden. Die vorliegende Arbeit liefert, anhand Befragungen ehemaliger Freiwilligen des EJW-Weltdienst, Erkenntnisse dazu, wie die Zeit im Ausland den Lebensweg beeinflusst hat.“ (Abstract) Falls ihr Fragen zu den Inhalten der Bachelorarbeit und/oder zu Sabrinas Schreibprozess habt, könnt ihr euch gerne direkt mit ihr in Verbindung setzen: schaal.s[at]t-online.de. Impressum: transfer e.V. Buchheimer Straße 64 51063 Köln Telefon: +49 221 95921 90 Inhaltliche Umsetzung und Durchführung des Podcast: Anna Lisa Cerere, Michelle Lang, Lina Kathe (transfer e.V.) Technische Umsetzung: Benjamin Weseloh (be.weseloh[at]ostfalia.de), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft

  • Gespräch mit Jannika über deutsch-israelische Jugendbegegnungen

    Gespräch mit Jannika über deutsch-israelische Jugendbegegnungen

    Darum geht’s in Jannikas Bachelorarbeit: Deutsch-israelische Jugendbegegnungen sind im Feld der internationalen Jugendarbeit wenig erforscht. Diese Arbeit zeigt auf, welche Besonderheiten sich aus den politischen und interreligiösen Herausforderungen deutsch-israelischer Jugendbegegnungen ergeben und entwirft schließlich 3 Items für die quantitative Auswertung dieser. So konnte gezeigt werden, dass politische Dimensionen internationaler Jugendbegegnungen auf unterschiedlichen Ebenen vorliegen, beispielsweise in der politischen Bildung von Individuen oder in direkten außenpolitischen Wirkungen. Dabei zeichnet sich die Beziehung beider Staaten durch die gemeinsame Historie, sowie die Konfliktlage in der südlichen Levante aus. Die Bedeutung von Religionen im deutsch-israelischen Kontext kann durch interreligiöse Ansätze genutzt werden. Weitere Perspektiven für die internationale Jugendarbeit bietet die Förderung von Diversität, um vielfältige Lebensentwürfe und Weltanschauungen zu unterstützen und Jugendliche in ihrer Identitätsentwicklung zu stärken. Sowohl für die Diversität als auch den interreligiösen Dialog spricht, Fremdheitserfahrung zuzulassen, die zur Identitätsbildung beiträgt und einen Perspektivenwechsel einfordert. Darüber hinaus bleibt die Gedenk- und Erinnerungskultur eine Herausforderung, um der historischen Verantwortung gerecht zu werden. Weiterführende Forschungsvorhaben zu deutsch-israelischen Jugendbegegnungen könnten explizit auf die inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit Religionen und Weltanschauungen eingehen.“ Zur Bachelorarbeit… Falls ihr Fragen zu den Inhalten der Bachelorarbeit und/oder zu Jannikas Schreibprozess habt, könnt ihr euch gerne direkt mit ihr in Verbindung setzen: appel_j[at]outlook.de. Impressum: transfer e.V. Buchheimer Straße 64 51063 Köln Telefon: +49 221 95921 90 Inhaltliche Umsetzung und Durchführung des Podcast: Anna Lisa Cerere, Michelle Lang, Lina Kathe (transfer e.V.) Technische Umsetzung: Benjamin Weseloh (be.weseloh[at]ostfalia.de), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft